Wir, der DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.
Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder unseres Kontaktformulars speichern und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen. Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in diesem Verarbeitungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der betroffenen Person gewährleistet wird.
Verantwortlicher:
Der DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.
DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.,
Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg VR 4490
USt-ID-Nr. DE118712671
Telefon: 040-766092-0
Telefax: 040-772659
Mail: info@drk-harburg.hamburg
Vertretungsberechtigt ist der Vorstand: siehe hier
Die Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen unterliegt der Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Mail: datenschutz@drk-harburg.hamburg
Postalisch: DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., Datenschutzbeauftragte, Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Sie haben wie jede betroffene Person ein Recht auf:
Auskunft nach Art.15 DSGVO, Berichtigung nach Art.16 DSGVO, Löschung nach Art.17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art.20 DSGVO, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art.77 DSGVO.
Eine Übertragung Ihrer Daten, die Sie in ein Onlineformular eingeben, in ein Drittland findet nicht statt.
Widerruf
Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.
Zu folgenden Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten:
Spenden: Beitragseinzug, Spendenbescheinigung usw.
Mitgliedschaft: Beitragsverwaltung, Mitgliedsausweis, Magazinzusendung usw.
Kundenbeziehungen: um die Pflichten aus dem Kundenvertrag erfüllen zu können, z.B. Hausnotruf, Kindertagesstätten, Pflege
Kontaktformular: um Ihre Anfrage zu beantworten
Stellenbewerbung: um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können.
5.1. Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Die Daten benötigen wir für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
5.2. Wir setzen auf unserer Seite OpenStreetMap-Karten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen, z.B. Standorte unserer Verwaltung oder unserer Kindertagesstätten zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation OpenStreetMap Foundation bereitgestellt.
Betreiber des Services ist:
OpenStreetMap Foundation (OSMF)
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B721JU United Kingdom
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „OpenStreetMap“ fallen bei der OSMF folgende Daten an:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten.
Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in Ihrem Browser das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „OpenStreetMap“ nicht nutzen können.
Weitere Informationen: https://www.openstreetmap.org/about
5.3. Google Anwendungen
5.3.1. Google allgemein
Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können. Google verwendet die so erlangten Daten unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z.B. Hausnummern und Straßennamenerkennung).
5.3.2. Einsatz von GoogleMaps für PLZ-Suche und Anfahrtsberechnung
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „GoogleMaps“ der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“ ein.
Betreiber dieses Services ist:
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043 USA
Bei jedem Aufruf der Komponente GoogleMaps fallen bei Google folgende Daten an:
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „GoogleMaps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „GoogleMaps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieser Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „GoogleMaps“ zu deaktivieren und auf diesem Wege die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall „GoogleMaps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von „GoogleMaps“ und der über „GoogleMaps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „GoogleMaps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
5.3.3. Verwendung von Social Plug-Ins
Auf unserer Startseite finden Sie unter Social Media Kanäle die Links zu öffentlich zugänglichen Webseiten bei Facebook und Youtube. Auf weiteren Webseiten dieser Sozialen Netzwerke können Sie Beiträge teilen, wozu man sich auf den Webseiten dieser Sozialen Netzwerke einloggen muss. Viele verlinkte Soziale Netzwerke haben ihren Sitz in den USA. Für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Sozialer Netzwerke gelten die Bestimmungen des jeweiligen Betreibers.
6.1. Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung erfüllt ist bzw. bis der Betroffene die Löschung verlangt.
6.2. Herkunft der Daten
Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen durch per Eintrag in die Online-Formulare.
6.3. Übermittlung an Drittstaaten
Alle aus unseren Online-Formularen gewonnen Daten werden innerhalb Deutschlands verarbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung findet ausschließlich in Deutschland statt.
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter (externe Links) auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung des jeweiligen Seitenbetreibers.
Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die externen Links unverzüglich gelöscht.